Generell stellt das Haushaltsbuch deine Einnahmen und Ausgaben gegenüber. Dadurch bekommst du zum einen einen Überblick über die einzelnen Posten und den Ursprung deiner Einnahmen und Ausgaben und zum anderen hast du dadurch die Möglichkeit, deine Geldflüsse zu Kategorisieren.
Diese Übersicht ermöglicht es dir, überflüssigen Ausgaben auf den Grund zu gehen. Denn gerade die Reduzierung deiner monatlichen variablen / fixen Kosten ist die Grundlage, um Freiräume für Investitionen zu schaffen.
Aller Anfang ist schwer…
… und so mag auch das Führen deines Haushaltsbuches eher lästig erscheinen und du brauchst vor allem zu Beginn viel Disziplin, um alle Eintragungen korrekt vorzunehmen und somit die volle Transparenz für deine Einnahmen und Ausgaben zu bekommen.
Aber du kannst mir glauben: Es lohnt sich. Sobald du den ersten Monat eingetragen hast, wirst du feststellen, dass du den einen oder anderen Punkt in deinen Ausgaben entdeckst, den du dir sparen kannst. Somit baut sich nach und nach ein kleines Polster auf, welches die solide Grundlage deiner Investitionen bilden kann.
Wie erstelle ich ein Haushaltsbuch?
Zunächst solltest du dir Gedanken darüber machen, welche Form die für dich passende ist. Grundsätzlich lassen sich drei Formen unterscheiden:
mit Stift und Papier
digital in einem Tabellenkalkulationsprogramm
Mit einer App im Mobiltelefon
Alle Möglichkeiten haben ihre Vor- bzw. Nachteile. Mit Hilfe von Stift und Papier ist es schnell möglich, sich Ausgaben zu notieren, jedoch sind die Möglichkeiten der Kalkulation schwierig bzw. umständlich und begrenzt.
Eine App ermöglicht dir das mobile Aufzeichnen, zum Beispiel direkt nach dem Einkauf beim Bäcker. Viele Apps zeigen Statistiken über dein Konsumverhalten, ohne, dass du selbst aktiv werden musst. Für Anpassungen an individuelle Kategorien, etc. sind sie jedoch nicht gemacht.
Ich persönlich greife auf den Mittelweg zurück und führe mein Haushaltsbuch in einem Tabellenkalkulationsprogramm. Die Ausgaben unterwegs erfasse ich – wenn sie nicht als Kartenzahlung möglich waren – als Notiz auf dem Mobiltelefon und übertrage sie dann im Nachhinein in mein Haushaltsbuch.
Wie kategorisiere ich meine Ausgaben?
Wie bereits gesagt, ist die Kategorisierung deiner Ausgaben ein mächtiges Werkzeug für die Identifikation von Einsparpotentialen. Grundsätzlich bist du völlig frei darin, deine Kategorien zu wählen. Gängige Beispiele sehen wie folgt aus:
Wohnen
Freizeit
Mobilität
Shopping
Lebensmittel
Mitgliedschaften
Bank / Versicherungen
Gehalt / Sparen
Steuer
Haushaltsbuch als kostenloser Download
Gerne stelle ich dir meine Version des Haushaltsbuches zur Verfügung. Damit sollte es dir möglich sein, schnell mit der Aufzeichnung deines Konsumverhaltens zu beginnen.