Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Investmentfonds. Somit ist es ein Wertpapier, das es dir ermöglicht, direkt in einen ganzen Index, wie z.B. den DAX, zu investieren, ohne dass dazu jedes einzelne Wertpapier gekauft werden muss.
Wie bilden ETFs die zugrundeliegenden Indizes ab?
Grundsätzlich verfolgen ETFs das Ziel, den entsprechenden Index möglichst genau nachzubilden. Dies kann auf verschiedene Arten passieren:
1. Vollständig:
Bei dieser Art der Nachbildung werden alle Wertpapiere gekauft, die der Index enthält. Dabei entspricht das Verhältnis der Wertpapiere der Gewichtung innerhalb des Index.
2. Optimiert:
Diese Art stellt eine Variante der vollständigen Nachbildung dar. Es werden anhand von bestimmten Kriterien nur die bedeutendsten Wertpapiere des Index gekauft, da diese auch den größten Einfluss auf die Gesamtperformance haben.
3. Synthetisch:
Hierbei wird der Index z.B. über Tauschgeschäfte (Swap) und weitere Finanzderivate nachgebildet. Durch diese Auswahl werden nicht notwendigerweise Wertpapiere des zugrundeliegenden Index verwendet.
Welche Arten von ETFs gibt es?
Mit ETFs lassen sich die meisten Indizes abbilden. Es gibt sie für Aktienindizes, Branchen, Rohstoffe, Länder und sogar Fonds.
Häufig lassen sich ETFs bei den Brokern direkt nach den eigenen Vorstellungen filtern, z.B. nach Kategorien, Themen, Schwerpunkten, sowie Ländern oder Währungen.
Welche Vorteile haben ETFs?
Der größte Vorteil von ETFs liegt in der Diversifikation (Streuung), also der Aufteilung in eine Vielzahl an Wertpapieren, Ländern oder auch Branchen. Dadurch reduziert sich das Anlagerisiko, denn durch die Verteilung auf verschiedene Produkte, lassen sich Verluste innerhalb einer Branche durch Zugewinne in einer anderen egalisieren.
Dieser Effekt lässt sich auch bei aktiv gemanagten Fonds beobachten. Diese Fonds werden durch einen Fondsmanager aktiv kontrolliert.
Ein weiterer Vorteil von ETFs besteht – im Vergleich zu den aktiv gemanagten Fonds – in den geringen Kosten. Üblicherweise liegen diese bei den ETFs zwischen 0,18% bis 0,50% der Wertentwicklung. Dieser Preis fließt zu Stichtagen in den Kurs des ETF ein. Es wird somit keine Gebühr (mit Ausnahme der üblichen Provision des Brokers) fällig.